Bei vielen der an mich gerichteten Fragen geht es darum, wie man einen
        Tauchschein (richtig und ab sofort: das Brevet) machen kann, was
        dieses kostet und bringt sowie welche Voraussetzungen hierfür erforderlich sind.Das
        Brevet
        Wer tauchen will, braucht ein Brevet. Für ein solches gibt es weltweit zwei große
        Verbände, wobei ich meine Hinweise auf PADI beschränken will. Wer den ersten Tauchkurs "OPEN
        WATER DIVER" (OWD) absolviert hat, kann mit diesem Brevet auf allen
        Tauchbasen dieser Welt sich sein Equipment ausleihen und tauchen gehen. Auch für sog.
        Urlaubstaucher reicht der OWD völlig aus. Wer sich später dann taucherisch weiter
        qualifizieren will, kann dann weitere hierarchische Kurse besuchen und absolvieren: dem
        OWD können (nicht müssen!) der ADVANCED OPEN WATER DIVER (AOWD), der RESCUE DIVER (RD)
        mit einem spezifischen Erste-Hilfe-Kurs und vielleicht sogar der DIVEMASTER (DM) folgen.  
        Die gesundheitlichen Voraussetzungen
        Wer sich für einen Tauchkurs anmeldet, muss seine gesundheitliche Taucheignung durch
        einen Arzt auf einem entsprechenden PADI-Vordruck
        bestätigen lassen. Da es für diese ärztliche Bestätigung keine einheitlichen
        medizinischen Standards gibt, ist hierzu jeder Arzt berechtigt, also auch der Hausarzt.
        Bei den Ärzten findet in der Regel ein körperlicher Check sowie ein EKG und ein
        Lungenfunktionstest statt - aber wie gesagt: es gibt keine einheitlichen Standards. Wer
        hingegen sich rundum gesundheitlich für die Tauchausbildung untersuchen lassen will oder
        sogar von bestimmten gesundheitlichen Problemen bereits Kenntnis hat (bei mir waren es
        Probleme im Mittelohr), der sollte eine speziellen Taucharzt aufsuchen, der zum Beispiel
        nach den Standards des Tauchverbandes DIVERS ALERT NETWORK (DAN) seine sehr gründliche Untersuchung
        vornimmt. Adressen von Tauchärzten in Eurer Nähe erhaltet Ihr zum Beispiel auf der
        Homepage von DAN. Diese ärztliche Untersuchung sollte einmal im Jahr wiederholt und
        aufgefrischt werden. Für Taucher, die älter als 45 Jahre sind, muss diese Untersuchung
        einmal im Jahr absolviert werden. Ein kleiner Wermutstropfen: Diese Untersuchung ist keine
        Kassenleistung, sondern sie muss aus eigener Tasche bezahlt werden. 
        Das Brevet
        Empfehlenswert ist es, den ersten Kurs, der OPEN WATER DIVER (OWD), möglichst schon in
        Deutschland zu machen, der hier zwischen 200 bis 400 EUR kostet; vergleichen lohnt sich!.
        Denn erfahrungsgemäß ist die theoretische Ausbildung besser als die am Urlaubsort, die
        immerhin für Eure eigene Sicherheit und Gesundheit so wichtig ist. Unbedingt zu
        empfehlen. Ihr kommt mit dem OWD bestens vorbereitet dann auf Sun Island an und könnt
        dort sogleich in geführten Tauchgängen -mit anderen brevetierten Tauchern- die UW-Welt
        erkunden. 
        Sucht Euch an Eurem Ort einen Tauchladen aus, der meistens auch die OWD-Kurse (u.a.)
        anbieten. OWD-Kurse für 200 - 250 EUR sind in Ordnung - in diesem Preis ist die volle
        Leihausrüstung schon enthalten; lediglich das Brevet von PADI (kleine Plastikkarte mit
        Lichtbild  also kein Tauchschein) kostet 29 EUR extra. Für den Fall, dass Euch
        Düsseldorf nicht zu weit ist, könnte ich Euch dort ein sehr gutes und qualifiziertes
        sowie preiswertes Tauchcenter empfehlen (OWD für 219 EUR mit Teilnehmerrabatt für dort
        gekauftes Equipment); der Unterricht findet im Tauchcenter statt und die Tauchgänge im
        nahen Schwimmbad bzw. die Freiwasser-Tauchgänge bei Leverkusen oder im nahen Holland. Mit
        der Anmeldung für den OWD erhaltet Ihr auch einen Vordruck für die medizinische
        Taucheignungsprüfung durch den Arzt, der mit Beginn des Kurses ausgefüllt und
        unterschrieben dem Tauchcenter auszuhändigen ist. Und dann können der Spaß und die
        Sucht beginnen. 
        Die Ausrüstung
        Für den OWD solltet Ihr -bereits aus hygienischen Gründen- eine eigene Ausrüstung
        erwerben: Brille, Schnorchel, Füsslinge (auch als Badeschuhe geeignet), Flossen. Vergeßt
        bitte die Kaufhausware, sondern kauft nach guter Beratung diese ersten
        Ausrüstungsgegenstände in einem Tauchcenter oder einem gut sortierten Fachgeschäft. Das
        übrige Zubehör (Jacket, Lungenautomat, Neoprenanzug und -handschuhe, Blei, Preßluft,
        etc.) erhaltet Ihr für die Ausbildung (kostenlos) geliehen, denn dieses Equipment ist im
        Ausbildungspreis bereits enthalten. Auch das Smartphone kann eine sinnvolle Unterstützung
        bieten: Apps zum Thema Tauchen bieten hilfreiche Funktionen wie Tauchplaner
        und Logbücher. 
        Die Ausbildung
        Den OWD bekommt Ihr in der Regel an zwei Wochenende vermittelt. Nach einem festen
        Ausbildungsplan gibt es sehr gute Theorieeinheiten mit kleinen Tests und einem
        Abschlußtest. Der Praxisteil findet anfangs meist noch in einem Schwimmbad (6
        Tauchgänge) statt, gefolgt von sog. Freiwasser-Tauchgängen (mindestens 4 Tauchgänge) in
        einem örtlich nahen See. Beim praktischen Tauchen lernt Ihr: Umgang mit dem Equipment,
        Sicherheitsregeln, Beherrschen von einfachen Standards (Ausblasen der gefluteten Maske,
        Wechsel der Maske unter Wasser, Wechsel des Mundstücks in Notsituationen bei sich dem
        Partner, Kommunikation unter Wasser, etc.). Mit dem OWD hast Du dann das Recht, selbständig
        mit einem Partner (Buddy) als Team ohne professionelle Begleitung überall auf der
        Welt zu tauchen. Wenn Du länger als 6 Monate nicht tauchst (Taucher müssen ein Logbuch
        führen und sich die Tauchgänge bestätigen lassen), verfällt der OWD nicht, jedoch
        mußt Du als kleine Auffrischung ein sog. Upgrade für etwa einen Tag absolvieren. 
        Für wen das alles zu viel Aufwand ist, der kann auch den Scuba Diver (SD) als
        brevetierte Vorstufe zum OWD einer verkürzten Ausbildung absolvieren. Der SD wird wenig
        angenommen wird, denn mit etwas mehr Geld und zeitlichem Einsatz bekommt ihr auch den OWD,
        könnt aber freier tauchen. Auch mit dem SD kannst Du tauchen, jedoch immer nur in
        Begleitung eines PADI-Divemasters (oder höher). Die Aktivitäten um das Tauchen herum
        (Tauchausrüstung mieten und andere Dienstleistungen in Anspruch nehmen) erfolgt nur unter
        der Supervision eines PADI-Divemasters (oder höher). Ich kenne Tauchbasen, bei denen
        -wegen der Beaufsichtigung und Begleitung eines Divemasters- höhere Kosten anfallen und
        einige Tauchgänge, z.B. vom Boot aus, nicht durchgeführt werden können.  
        Die OWD-Ausbildung auf SI
        Den OWD könnt Ihr auch auf Sun Island absolvieren; dieser Kurs besteht aus Theorie und
        Praxis. Dort kostet dieser je Person aber etwa 575 US$ ohne Bootszuschläge! Ich habe mich
        selbst von der Qualität der Ausbildung auf SI wiederholt überzeugt.
        Verglichen mit anderen Urlaubstauchbasen ist die Ausbildung auf SI wirklich in Ordnung,
        auch wenn die intensive Theorie etwas kürzer ausfällt und Schwimmbad-Tauchgänge nicht
        stattfinden, dafür jedoch im flachen Wasser am Hausriff. Aber auch hier wird ein
        ärztliches Zeugnis verlangt, welches möglicherweise auch der gute indische Insel-Doc
        ausstellen kann. Ich meine schon, dass Ihr für eine Tauchausbildung auf SI gut (und etwas
        zu teuer) aufgehoben seid. Fragt aber in jedem Fall, ob diese Ausbildung auch in deutscher
        Sprache stattfindet! 
        Die Tauchversicherung nach dem OWD
        Auch mit guter Tauchausbildung kann es zu Tauchunfällen und -erkrankungen kommen.
        Diese werden in der Regel nicht durch Eure Kranken- oder Unfallversicherung sowie
        Reiseversicherung abgedeckt. Wer sicher tauchen will, sollte versuchen, die mit dem
        Hobby-Tauchen verbundenen Unfallrisiken in seinen bestehenden Versicherungsschutz
        aufnehmen zu lassen, insbesondere bei der Unfallversicherung. Oder besser: Ihr schließt
        für wenig Geld eine spezifische Taucherversicherung ab, wie diese von den verschiedenen
        Organisationen angeboten wird. 
        Zum Abschluß ein Tipp
        In Eurer Gegend gibt es sicherlich Tauchläden/Tauchcenter sowie die ortsnahe
        Möglichkeit, die Freiwasser-Tauchgänge zu absolvieren. Ich rege an, dass Du Dich mal in
        einem Tauchladen mündlich und unverbindlich über alle Deine Fragen informierst. Ein
        Tipp: Wer Schüler und Kunde in einem Tauchcenter ist, sollte mal für den Urlaub
        fragen, ob man von dort nicht eine gewissen Grundausrüstung ausleihen und in den Urlaub
        mitnehmen kann. Deine "Kriegskasse" wird es Dir danken, denn auf SI zahlst Du
        -mit Ausnahme bei der Ausbildung- für jedes erforderliche Ausrüstungsteil immerhin 5
        US$/Tag bzw. Tauchgang: 
        Jacket: 5 US$ 
        Regulator: 5 US$ 
        Luft + Blei: 5 US$ 
        Computer: 5 US$ 
        Anzug: 5 US$ 
         
        Anmerkung: Preissteigerung mittlerweile jährlich um einen US $.  
        So lagen die Kosten in den vergangen Jahren:  
        3 US$ Stand März 2004 
        4 US$ Stand Juli 2007 
        Links
          Verfasser: ulrich@sunisland-malediven.de 
          Tauchbasis
        auf SI (official): www.diveoceanus.com 
          Tauchcenter in Düsseldorf (u.a) : http://www.tauchbar.com/index.html 
        Stand: Febr. 2012  |