Paradiesische Inselwelt mit tropischer Vegetation im unendlichen Blau.
        Rund 2000 traumhaft schöne Inseln erwarten Sie. Ob zum Schnorcheln oder Tauchen, zum Segeln und
        Windsurfen oder ganz einfach zum Relaxen und Baden. Bereits im Vorfeld einer solchen
        unvergesslichen Reise sollten Sie sich ausführlich mit den landesüblichen Sitten und
        Gebräuchen vertraut machen. Nachfolgend erhalten Sie einige wissenswerte Informationen,
        die Ihnen dabei behilflich sein sollen. Stand bei Drucklegung 06/00 (Angaben ohne
        Gewähr).Adressen
        Honorarkonsulat Malediven 
        Immanuel-Kant-Straße 16, 61350 Bad Homburg 
        Telefon: (0 6172) 8 62 93 / Telefax: (0 6172) 86 78 33 
        Fremdenverkehrsamt der Malediven 
        Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt 
        Telefon: (069) 27 40 44 20/Telefax: (069) 27 40 44 22 
        E-mail: maldivesinfo.ffm@t-online.de. 
        ANREISE
        Üblicherweise tritt man seinen Urlaub auf den Malediven mit dem
        Flugzeug an. Man landet auf dem Male Airport. Die
        Flugzeit beträgt ca. 9 bis 10 Stunden. Wer mit Kindern reist, sollte genügend Spiele und
        Ablenkung im Handgepäck haben. Aber auch Erwachsene sollten sich auf einen langen
        Anreisetag einstellen, da man ja rechtzeitig am Flughafen sein muss. Von Male aus wird man
        dann auf seine Urlaubsinsel gebracht, meist mit einem Boot, Schiff oder
        Speedboot. 
        UNTERKÜNFTE
        Die Unterbringung auf den Malediven gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Meist hat
        man die Auswahl vom einfachen Strandbungalow bis zum im Wasser
        stehenden Stelzenbungalow. Grundlegend sind alle Unterkünfte komfortabel
        ausgestattet, vielfach mit Freiluftdusche. Eine Klimaanlage gehört mittlerweile zur
        Standardausstattung.  
        Wer den Luxus sucht, der kann in großzügig eingerichteten Stelzenbungalows, teilweise
        mit Glasboden, eine unvergessliche Zeit geniessen. Dort kann man nach dem Aufstehen sofort
        ins Wasser steigen und in die faszinierende Unterwasserwelt der Malediven ab- und
        eintauchen.  
        So einzigartig die Malediven sind, so vielfältig sind die
        Unterbringungsmöglichkeiten, daher sollte sich jeder individuell einen Überblick
        verschaffen. 
        AUSFLÜGE
        Die angebotenen Ausflüge werden nur von den Inseln organisiert und durchgeführt und
        umfassen neben Shopping in Male, Inselhüpfen, Nacht- und Tiefseefischen nur geringe
        Alternativen. Bitte beachten Sie, dass in den meisten Fällen eine Mindestteilnehmerzahl
        erforderlich ist. 
        HEIRATEN AUF DEN MALEDIVEN
        Nichtmuslimischen Deutschen ist es auf den Malediven nicht möglich, rechtsgültig zu
        heiraten. Allerdings kann man auf den Malediven in vielen Ressorts Hochzeitszeremonien
        buchen. Üblicherweise heiratet das Brautpaar bereits in Deutschland, verbringt auf den
        Malediven seine traumhaften Flitterwochen und erneuert dort den Bund fürs Leben. Wie das
        gemacht wird, bleibt dem Brautpaar überlassen: zu Wasser, am Strand, bei einem
        Candlelight-Dinner mit Sonnenuntergang (einige Anregungen lassen sich auch in den Reiseberichten finden). Es werden nahezu alle Wünsche
        erfüllt, die man auch bereits im Vorfeld buchen kann. Man sollte lediglich eine Kopie der
        Hochzeitsurkunde mitnehmen, das Zeigen der Trauringe als Beweis wird wohl nicht genügen
        
 
        BEDIENUNG/TRINKGELD
        Trinkgelder werden, wie überall auf der Welt, auch auf den Malediven erwartet. Bei
        gutem Service sollte man dem Bedienungspersonal pro Woche einen kleinen Betrag zukommen
        lassen. Auf alle Nebenkosten wird ein Bedienungsgeld (Service Charge) von 10% erhoben. Die
        einheimischen Kellner und Zimmerjungen (weibliches Bedienungspersonal gibt es auf den
        Hotelinseln kaum) sind Saisonkräfte und kommen meist von weit entfernt liegenden Atollen.
        Nicht jede Insel hat ausschließlich Personal mit gastronomischer Ausbildung. Mangelndes
        Wissen und Erfahrung wird jedoch durch liebenswertes Bemühen ersetzt, und ein Lächeln
        sowie Verständnis auf beiden Seiten hilft über manche Unzulänglichkeit hinweg. 
        DEVISEN / KREDITKARTEN / WÄHRUNG
        Die einheimische Währung ist die Rufiya (MVR) (1,- Euro = MVR 15,40. Stand April
        04). Die Ausfuhr ist verboten. Die Rechnungen auf den Inseln werden in der Regel in
        US-Dollar erstellt. Euro oder andere ,,harte Währungen werden zum Teil ebenfalls
        akzeptiert. Der Kurs ist jedoch extrem ungünstig. Es ist unbedingt ratsam, US-Dollar in
        Form von Reiseschecks oder als Bargeld (kleine Banknoten für Trinkgelder) mitzunehmen.
        Auf Male gibt es ein Büro von American Express und Visa. Euroschecks werden nicht
        akzeptiert. Die gängigen Kreditkarten wie American Express, Eurocard / Master Card und
        VISA werden fast überall akzeptiert. 
        EINREISEBESTIMMUNGEN/-DOKUMENTE
        Deutsche Staatsbürger benötigen einen noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass,
        um bei der Einreise ein Touristenvisum, das einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen erlaubt, zu
        erhalten. Kinder benötigen einen Kinderausweis mit Lichtbild. Es ist verboten, Waffen,
        Alkohol, 
        pornographische Schriftstücke, Unterwassergewehre, Harpunen, Schweinefleisch und Drogen
        einzuführen (genaue Kontrollen bei der Einreise). 
        EINKAUFEN
        Textilien und Tee sind auf den Malediven relativ preiswert. Durch das Washingtoner Artenschutzabkommen ist die Ausfuhr wie auch die Einfuhr
        von Korallen, Muscheln und einer Vielzahl von Pflanzen und Tierarten verboten. Verstöße
        werden mit hohen Geldstrafen geahndet. Daher bitte Vorsicht, auch beim Kauf. 
        ESSEN & TRINKEN
        Die Malediver sind in Bezug auf Nahrungsmittel sehr stark vom Ausland abhängig. Außer
        Fisch und Kokosnüssen wird alles importiert. Die kulinarischen Angebote der Inseln sind
        zwar europäisch ausgerichtet, dennoch wirken die angebotenen Speisen häufig etwas
        eintönig. Beachtlich sind aber, die aus fangfrischem Fisch und Meeresfrüchten
        zubereiteten Curries (meist in Anlehnung an die ceylonesische Küche, aber geradezu mild).
        Als Touristenspezialität wird Lobster in vielen Restaurants der Inseln als
        a-Ia-carte-Gericht angeboten. Diese auf den Malediven noch erschwingliche Delikatesse wird
        in den unterschiedlichsten Zubereitungsformen serviert. Eine Gaumenfreude für Liebhaber
        guten Essens. 
        FOTOGRAFIEREN
        Nehmen Sie ausreichend Filmmaterial mit. Die gängigen Fabrikate sind zwar fast
        überall erhältlich, der Kauf vor Ort ist aber um Vielfaches teurer als in Deutschland.
        Der maledivische Zoll behält sich vor, mitgebrachte Videokassetten auf pornographischen
        und gewaltverherrlichenden Inhalt hin zu überprüfen. Diese werden in Male geprüft und
        normalerweise nach l-2 Monaten bei Nichtbeanstandung zurückgegeben. Bei der Mitnahme von
        Videokameras und Kassetten zum persönlichen Gebrauch gibt es jedoch keine Probleme, wenn
        diese wieder ausgeführt werden. Wir empfehlen nur unbespielte oder originalverpackte
        Kassetten mitzunehmen. VHS-Kassetten kosten in Male ca. 13 US$. 
        GESUNDHEITSTIPPS
        Die Malediven sind malariafrei. Wir empfehlen eine Tetanus-Schutzimpfung. Falls Sie aus
        einer Gelbfieberregion anreisen, müssen Sie eine Gelbfieber-lmpfung vorweisen.
        Reisetabletten (Seekrankheit), Insektenmittel und Sonnenschutzcreme sowie Ohrentropfen
        für Taucher sollten im Handgepäck nicht fehlen. Medikamente
        sollten ausreichend mitgeführt werden, da es nur in Male eine Apotheke gibt. Werden
        für die eigene medizinische Versorgung während eines Aufenthaltes auf den Malediven
        größere Mengen Arzneimittel benötigt, sollten Sie ein amtliches Schreiben Ihres Arztes
        oder Krankenhauses (in englischer Sprache) bei der Zollbehörde am Flughafen vorlegen
        können. Die Menge der Medikamente muss der notwendigen Versorgung während des
        Aufenthaltes auf den Malediven entsprechen. Das Leitungswasser ist nicht trinkbar. Alle
        Inseln verfügen über Wasserentsalzungsanlagen. Wasser ist Mangelware, gehen Sie deshalb
        bitte sparsam damit um. 
        STRAND UND BADEN
        Auch auf den Malediven gibt es Ebbe und Flut. Innerhalb der Lagune kann es bei Ebbe zu
        einem sehr niedrigen Wasserstand kommen, so dass Schwimmen nicht möglich ist.
        Korallenriffe wie auch der überall vorhandene Korallensand erfordern die Mitnahme von
        Badeschuhen. Empfehlenswert auch insbesondere wegen des Steinfisches.
        FKK (auch ,,oben ohne) ist strengstens verboten. 
        STRANDVERHÄLTNISSE
        Aufgrund von Winden und Strömungen verändern sich die Strandverhältnisse besonders
        der kleineren Inseln laufend. Deshalb muss damit gerechnet werden, dass die Strände nicht
        immer den abgebildeten Luftaufnahmen entsprechen. 
        TRANSFERS
        Die Transfers per Boot oder Flugzeug werden (mit einigen Ausnahmen) nur bei Tageslicht
        (Nachtflugverbot) durchgeführt. Wegen der zahlreichen Riffe sind Nachtfahrten zu
        gefährlich. 
        Achtung: Bei An- und Abreise kann es zu längeren Wartezeiten am Flughafen in Male kommen.
        Bei sehr späten Ankünften oder bei sehr frühen Abflügen können
        Zwischenübernachtungen auf Male erforderlich werden. Beachten Sie auch bitte, dass es
        sich bei den angegebenen Transferzeiten um Durchschnittswerte handelt, die aufgrund
        schlechter Witterung stark abweichen können. 
        SPEEDBOOT  TRANSFER NACH/VON KUREDU:
        Pro Tag wird nur 1 Transfer zu den Inseln durchgeführt. Das Transferboot hat auf alle
        ankommenden Gäste zu warten, daher kommt es zu Wartezeiten. Bitte haben Sie Verständnis.
        Wir empfehlen aufgrund häufiger Verzögerungen den Flugtransfer. 
        Bei Transfer mit Wasserflugzeug ist zu beachten: Zugelassenes Gepäck pro Person: 25 kg
        (20 kg + 5 kg Handgepäck). Übergepäck muss für US-$ l,- pro Kilo und Strecke direkt
        gezahlt werden (Flugzeug kann nur eine begrenzte Nutzlast mit sich führen). Bei
        Überkapazitäten kann es vorkommen, dass Gepäckstücke mit dem nächstmöglichen Flug
        transportiert werden. 
        UMWELTSCHUTZ
        Damit die Malediver noch lange über ein intaktes Korallenriff verfügen, bitten wir
        Sie, alle nicht organischen Abfälle wie Plastik, Batterien etc. wieder mit nach
        Deutschland zu nehmen, da die Malediver keine Möglichkeit haben, diese Dinge zu
        entsorgen. Das Harpunieren von Fischen, das Fangen von Schildkröten und das Abbrechen von
        Korallen ist strengstens verboten. 
        URLAUB MIT KLEINKINDERN
        Neben den Kosten für die Verpflegung von Kleinkindern (bis 2 Jahre) muss vor Ort
        zusätzlich die maledivische Bettensteuer in Höhe von US-$6,- pro Kleinkind und Nacht
        entrichtet werden (nicht im Reisepreis eingeschlossen). 
        KORALLEN
        Vermehrt wurde ab Sommer 98 in den Medien über das Auftreten der Korallenbleiche
        berichtet. Nach Expertenmeinung handelt es sich hierbei u.a. um die Auswirkungen des ,,El
        Nino, der für einen globalen Anstieg der Meerestemperatur verantwortlich gemacht
        wird. Diese Erwärmung um ein paar Grad tritt in unregelmäßigen Abständen auf, nach
        Ende der 80er Jahre erstmals wieder im Sommer98. 
        Folgen: Riffbildende Korallen, insbesondere solche, die auf dem Riffdach ansiedeln,
        können durch ausdauernde ,,Überhitzung geschädigt werden. Zuerst werden die
        Korallen weiß und werden danach von parasitären Algen bedeckt. Dies betrifft nur
        bestimmte Korallenarten. Eine Erholung tritt mit Nachlassen der zu warmen
        Meeresströmungen wieder auf. Leider sind die Malediven von dieser Erscheinung auch nicht
        verschont geblieben. Da wir auf derartige Naturerscheinungen keinen Einfluss haben, bleibt
        uns nur, Sie darüber zu informieren. 
        KLEIDUNGSHINWEISE
        Auf den Malediven herrscht tropisches Klima mit Durchschnittstemperaturen um 28 Grad C.
        Man kleidet sich leger: T-Shirts, Bermudas, Sandalen. Die Kleidung sollte aus Baumwolle
        sein. Regenschutz, Badeschuhe und evtl. eine Jacke für kühlere Abende sind
        empfehlenswert, Nacktbaden und ,,oben ohne ist strengstens verboten. 
        Bei dem Besuch von Einheimischen-Inseln sollten Schultern, Hüften und Oberschenkel
        bedeckt sein. 
        KLIMA
        Bedingt durch die Lage am Äquator liegt die Temperatur das ganze Jahr bei ca. 25-32
        Grad C. Die Sonne scheint zwischen 6 und 9 Stunden täglich. Bedingt durch die stetige
        feine Brise ist es trotz der hohen Luftfeuchtigkeit (70-80%) nicht schwül. Hin und wieder
        kommt es in den Monsunmonaten (April bis Oktober) zum Teil zu heftigen Regenfällen. Kurze
        und heftige Schauer gibt es das ganze Jahr hindurch. Die trockensten Monate sind Februar
        und März. 
          
        [alle Angaben sind Durchschnittswerte] 
        NEBENKOSTEN
        
          
            Bier  | 
            ab
            ca. US-$ 3  | 
           
          
            Softdrink  | 
            ab ca. US-$ 2  | 
           
          
            Fl. Mineralwasser  | 
            ab ca. US-$ 5  | 
           
          
            Wein  | 
            ab ca. US-$12  | 
           
          
            Whisky  | 
            ab ca. US-$ 4  | 
           
          
            Cognac  | 
            ab ca. US-$ 4  | 
           
          
            Snacks  | 
            ab ca. US-$ 4  | 
           
         
        Darüber hinaus wird ein Bedienungsgeld (Service Charge)von 10%
        erhoben. 
        POST
        Ein Brief kostet ca. MVR 10,-, eine Postkarte ca. MVR 7,-. 
        SICHERHEIT
        Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Geld, Reisepass, Flugscheine
        sowie andere Wertgegenstände im Hotelsafe deponieren. Wie international üblich haften
        auch die Hotelressorts auf den Malediven nicht für im Zimmer abhanden gekommene
        Gegenstände. Auf den Malediven ist jeglicher Rauschgiftbesitz strikt verboten. Verstöße
        können selbst bei geringsten Mengen drakonische Strafen zur Folge haben. Auch Touristen
        wurden bereits zu lebenslanger Haft verurteilt. 
        SPORT
        Tauchen steht für viele Urlauber an erster Stelle. Auf den angebotenen
        Inseln werden interessante Tauchgänge (am Hausriff oder Wrack) angeboten. Und für
        Einsteiger ist das Erlernen des Tauchens auf den Malediven ein Traum. Meist werden die
        PADI- und Aufbaukurse in deutscher Sprache durchgeführt. Freunde des Schnorchelns, des
        Wasserskis und Wind Surfens kommen ebenfalls fast, überall auf Ihre Kosten. Auf einigen
        Inseln wird sogar Jetski angeboten. 
        Die Hinweise und Informationen bei der jeweiligen Inselbeschreibung
        basieren auf uns vorliegenden Angaben der Tauch- bzw. Inselleitung oder Surfschule bei
        Stand der Drucklegung. Bitte haben Sie Verständnis, wenn hier kurzfristige Änderungen
        nicht zu vermeiden sind. Es handelt sich um Fremdleistungen, für die wir keine Haftung
        übernehmen können. 
        SPRACHE
        Die Landessprache ist Dhivehi, auf allen Inseln wird Englisch
        gesprochen. Deutsch spricht man kaum. 
        STROMVERSORGUNG
        Die Stromspannung beträgt 220/230Volt Wechselstrom. Manchmal
        benötigen Sie auch einen Zwischenstecker für englische Steckdosen (3polig). In der Regel
        können auch die deutschen Stecker verwendet werden. Die Stromversorgung erfolgt durch
        Generatoren. Zeitweilige Stromausfälle können vorkommen, sind aber selten geworden.
        Bitte haben Sie hierfür Verständnis. 
        TELEFON
        Telefonvorwahl von Deutschland: 
        00960 / Ortsnetz / Teilnehmer, 
        Telefonvorwahl nach Deutschland: 
        0049 / Ortsnetz ohne 0 / Teilnehmer. 
        UNTERHALTUNG
        Auf den Malediven bezieht sich die abendliche Unterhaltung nur auf die
        von der jeweiligen Insel angebotenen Veranstaltungen. So werden in der Regel einmal pro
        Woche Diskoabende veranstaltet. 
        ZEITUNGEN
        Meist gibt es nur englischsprachige Zeitungen, selten werden auch
        Zeitungen/Magazine in deutscher Sprache angeboten (in der Regel aber sehr teuer). Die im
        Flugzeug gereichten Zeitungen können Sie mitnehmen. 
        ZEITVERSCHIEBUNG
        Im Winter plus 4 Stunden MEZ. 
        [Quelle: ITS Katalog Winter 2000 / 2001] 
        Links: 
          http://www.sun-island.com 
          http://www.villahotels.com/Resorts/Sun-Island-Resort-Spa
  |