Dies sind die gesammelten Reisetipps der Community. Für euch ist
        bestimmt auch etwas brauchbares dabei. Falls etwas auf der Liste fehlt, bitte einfach eine
        eMail an  schicken.Anreise
        Die Malediven erreicht man üblicherweise per Flugzeug, man landet auf dem Male
        Airport. Je nach dem, von welchem deutschen
        Flughafen man startet, dauert die Flugzeit ca. 9 bis 10 Stunden. Von Male setzt man
        dann mit einem Boot auf seine Urlaubsinsel über. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit
        die Reise auf die Malediven mit einer Kreuzfahrt zu verbinden. Clubschiffe bieten
        verschiedene und auch wechselnde Routen an. Am besten informiert man sich bei einem
        Reiseveranstalter oder im Internet darüber, welches Schiff wohin unterwegs ist. Dann kann
        man entscheiden, auf welchem Wege man die Malediven besuchen möchte. 
        Allgemeine Reisetipps
        Ausreichend Filmmaterial mitnehmen, man bekommt zwar auf den Malediven alle gängigen
        Fabrikate, jedoch teilweise erheblich teurer als in Deutschland. Bei Digitalfotografie
        entsprechend Speicher(Karten) mitnehmen. 
        Ebbe und Flut gibt es auch auf den Malediven, zwar nicht so stark aber bei Ebbe kann es
        zu sehr niedrigem Wasserstand kommen, wodurch das Schwimmen nicht immer möglich ist.
        Badeschuhe sind zu empfehlen gegen 
        - spitze Korallen und teilweise grober Korallensand. 
        - giftigen Steinfisch 
        - Stich eines im Sand vergrabenen Stachelrochens 
        Durch die Gezeiten und aufgrund von veränderten Strömungen und Winden verändern sich
        die Strände laufend und entsprechen daher nicht unbedingt den abgebildeten Aufnahmen.
        Teilweise schütten die Hotels die Strände wieder auf. 
        Meistens ist das Risiko, im Ausland medizinische Leistungen in Anspruch nehmen zu
        müssen, größer als im Alltag. Auf Reisen geht man häufiger riskanten"
        Aktivitäten nach als Zuhause. Ein Bademissgeschick, Magenprobleme nach ungewohnter Kost -
        das sind nur ein paar Beispiele, warum im Ausland ein Arzt oder ein Krankenhaus aufgesucht
        werden muss. In anderen Ländern kommt man auch eher mit bei uns nicht so verbreiteten
        Krankheitserregern in Berührung. Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung ist größer,
        weil das Immunsystem nicht entsprechend darauf vorbereitet ist. Daher ist eine Krankenversicherung bei einer Auslandsreise immer zu empfehlen.  
        Transfers
        Die Transfers vom Flughafen in Male zu den einzelnen Inseln werden in der Regel nur bei
        Tageslicht per Boot oder Flugzeug durchgeführt. Wegen der zahlreichen Riffe sind
        Nachtfahrten ein vermeidbares Risiko. Bei An- und Abreise kann es zu längeren Wartezeiten
        am Flughafen in Male kommen und wenn die Ankünfte und Abflüge sehr spät, bzw sehr früh
        erfolgen, kann eine Zwischenübernachtung auf Male erforderlich sein. 
        Bei Transfer mit Wasserflugzeug ist zu beachten, dass das zugelassene Gepäck pro
        Person auf 25 kg (20 kg + 5 kg Handgepäck) beschränkt ist. Übergepäck muss für 1 USD
        pro Kilo und Strecke direkt gezahlt werden. Die Flugzeuge können nur eine begrenzte Last
        mit sich führen. Bei Überkapazität kann es vorkommen, dass Gepäckstücke mit dem
        nächstmöglichen Flug transportiert 
        werden.  
        Kleidung
        Man kleidet sich leger mit T-Shirts, Bermuda, Sandalen usw. Baumwollkleidung ist
        empfehlenswert evtl Regenschutz empfehlenswert. In den Bungalows befinden sich meist zwei
        Regenschirme. 
        Restaurants dürfen nicht in Badekleidung besucht werden. Bei Ausflügen nach Male und
        beim Besuch von Einheimischen-Inseln empfiehlt es sich entsprechend den islamischen
        Gebräuchen gekleidet zu sein, Schultern bedeckt, keine kurzen Röcke oder Hosen oder
        offene T-Shirts. 
        Oben ohne und FKK an den Stränden der Inseln ist absolut verboten und wird mit hohen
        Geldbussen bestraft. 
        Trinkgeld
        Die Trinkgelder sollten in angemessenem
        Verhältnis zur ausgeübten Leistung stehen. Ein Trinkgeld wird gerne genommen ist aber
        keine Pflicht. 
        Üblich sind: 
        Kofferträger ca. 1 USD 
        Zimmerboy pro Woche ca. 5 USD 
        Wasser
        Einige Inseln, wie auch SunIsland, verfügen über Wasserentsalzungsanlagen.
        Süsswasser ist Mangelware und nur durch viel Energie zu gewinnen, daher bitte sparsam
        damit umgehen. 
        Das Leitungswasser ist in der Regel kein Trinkwasser, reicht aber zum Zähneputzen.
        Wasserflaschen sind in den Zimmern vorhanden. 
        Strom & Telefon / Telefonieren
        220/230 Volt Wechselstrom, 3-polige, englische Stecker. Die deutschen Stecker passen in
        der Regel. Die Stromversorgung erfolgt durch Generatoren, daher können zeitweilige
        Stromausfälle vorkommen. 
        Auslandstelefonate sind von jedem Bungalow aus möglich. Ob der jeweilige
        Mobilfunkanbieter ein Roamingabkommen mit den Malediven hat, kann Ihnen Ihr Provider
        mitteilen. Achtung, die Mobilfunkgebühren sind sehr hoch! 
        Sonstiges
        Das nahezu einzige Verkehrsmittel auf den Malediven ist das Boot. Es gibt einfache
        Segelboote bis zum Schnellboot. Autos finden Sie nur auf der Hauptinsel Male, die als
        einzige Insel richtige Straßen besitzt. Auf SunIsland gibt es auch 2-3 Autos, die
        lediglich dem Transport der Gäste inkl. Gepäck dienen. 
        Die Unterwasserjagd mit Harpunen und Unterwassergewehren sowie das Sammeln lebender
        Korallen, Schildkröten, Muscheln etc. ist strengstens verboten und wird mit empfindlichen
        Geldstrafen geahndet. 
        Aus Umweltschutzgründen bitten wir Sie alle nichtorganischen Abfälle wie Plastik,
        Batterien und sonstige Abfälle zu vermeiden bzw. wieder mit nach Deutschland zu nehmen,
        da es hierfür keine Entsorgungsmöglichkeiten auf der Insel gibt. In der Regel wird der
        Müll vor Ort verbrannt, was zu Rauch- und Geruchsbelästigung führen kann. 
         
        Internationales Attest für verschreibungspflichtige Medikamente als PDF-Download [9 kB]
  |